Forschung im muskuloskelettalen Zentrum

mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und dem Interdisziplinäres Zentrum für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen

Der medizinische Fortschritt ermöglicht eine immer sicherere, schonendere und zielgerechtere Behandlung unserer Patienten. Am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen beteiligen wir uns aktiv an wissenschaftlichen Forschungsprojekten in nationalen und internationalen Fachgesellschaften und kooperieren projektbezogen mit medizinischen Firmen. Wir tragen so einen Teil zum medizinischen Fortschritt bei und können unseren Patienten die beste Therapie anbieten.

Laufende Forschungsprojekte

  • Europäischer Konsensus zur Revision einer vorderen Kreuzbandplastik (Leiter der ESSKA ACL Revision Working Group)
  • Teilnahme an Registerstudien: kindliche Kreuzbandrupturen (Paediatric Anterior Cruciate Ligament Monitoring Initiative (PAMI), in Anmeldung), deutschsprachiges Arthroskopieregister (DART)
  • Biomechanische Untersuchungen zur Primärfestigkeit von verschiedenen Kreuzbandnähten (Kooperation mit der Universitätsmedizin Rostock)
  • Einsatz von Biologika in der Orthopädie: Orthobiologic initiative der ESSKA
  • Abrieb von Endoprothesen bei sportlicher Belastung (Kooperation mit der Universitätsmedizin Rostock)
  • Prävention von Sportverletzungen
  • Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Prävention
  • Erforschung molekularer Mechanismen der Sehnendegeneration/Heilung (Kooperation mit der Universitätsmedizin Rostock)
  • Knorpelbildgebung
  • Projekte zu qualitativer auch quantitativer Magnetresonanztomografie mit besonderem Fokus auf Knorpelbildgebung (T2 Mapping, CEST etc.) und Früh-Erkennung, erweiterte Diagnostik, von Gelenkerkrankungen und Prävention von Langzeitschäden
  • Einlage von Wunddrainagen bei dorsalen Spondylodesen. Notwendige Sicherheit oder unnötiges Relikt? Eine multizentrische prospektiv-randomisierte Interventionsstudie. (Forschungsförderung der Dt. Wirbelsäulenstiftung)
  • Einführung eines robotischen Assistenzsystems in eine wirbelsäulenchirurgische Klinik. Prospektive Evaluation der Lernkurve und Vergleich zur konventionellen Methode
  • EOFTT - Evaluierung von OF Klassifikation, Therapie Score und Therapieempfehlung für osteoporotische Wirbelfrakturen. Monozentrische Ergebnisse einer multizentrischen prospektiven Studie

Geplante Studien

  • Perkutane robotisch-assistierte Stabilisation instabiler geriatrischer Beckenfrakturen.
  • Minimalinvasive, robotisch-assistierte laterale Implantation von intervertebralen Cages in XLIF-Technik
  • Minimalinvasive, robotisch-assistierte dorsale Stabilisation mit Cortical Bone Trajectory Screws
  • Internationale Evaluation der OF-Klassifikation und des OF-Scores für osteoporotische thorakolumbale Frakturen (AO Spine)

Wissenschaftliche Kooperationspartner

  • Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock (Prof. Mittelmeier, PD Lutter, Dr. Lenz)
  • Centre Hospitalier Luxembourg and Luxembourg Institute of Reserach in Orthopaedics, Sports MEdicine and Science (LIROMS) (Prof. Romain Seil, Luxemburg)
  • Klinikum Lichtenfels (Dr. Harrer)
  • Sektion Wirbelsäule der DGOU
  • AG Osteoporotische Frakturen der DGOU
  • Knowledge Forum Trauma der AO Spine
  • Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Köln (AöR) (PD M. Scheyerer)
  • Zentrum für Muskuloskelettale Chirurgie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, PD M. Pumberger

Publikationen

Hier finden Sie die wissenschaftlichen Publikationen, Buchkaptiel und Artiel von Herrn Dr. med. Klaus Schnake und Herrn Prof. Dr. med. Thomas Tischer.

Wissenschaftliche Preise/Awards

2020   
3. Platz beim Young Investigator Award der GOTS 2020
„In Vivo Belastungsmessung im Wakeboardsport: Implikation für Belastungssteuerung und präventive Ansätze“ Neuse, Sander, Xiping, Lutter, Tischer
 

2017   
ESSKA-AOSSM Traveling-Fellowship 01.07.-23.07.2017
 

2016   
Best Paper Award, Global Spine Journal

3. Platz beim Young Investigator Award der GOTS 2016
„Neue Methode zur Herstellung eines standardisierten Wachstumsfaktorpräparates aus Thrombozytenkonzentraten“ Sander F, Kieb M, Bader R, Prinz C, Peters K, Tischer T

Weitere wissenschaftliche Preise/Awards

Weitere wissenschaftliche Preise/Awards

2010
Posterpreis der Vereinigung für Grundlagenforschung der DGOOC „Schwierigkeit biomechanischer Versuchsreihen – Analyse und Reduktion systematischer Fehler im Kleintiermodell“ Prodinger P, Bürklein D, Holzapfel B, Banke I, Kreutzer K, Tischer T
 

2007
AGA Stipendium 01.04-15.05.2007 Department of Orthopaedic Surgery, University of Pittsburgh. Tischer
 

2006
AGA Don JOY AWARD 2006 „ Tissue Engineering of the anterior cruciate ligament: A new method using acellular tendon allografts and autogenous fibroblasts“ Tischer, Vogt. Et al.
 

2002   
„Hans-Liniger-Preis 2002“ as Koautor (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie)

Ausgeschriebene Promotionen, Diplom- und Semesterarbeiten

Ansprechpartner für Forschungsarbeiten sind Herr Chefarzt Dr. med. Klaus Schnake des Interdisziplinären Zentrum für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie für Forschung im Bereich der Wirbelsäule und Herr Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Tischer und Frau/PD Dr. med. Milena Pachowsky für Forschungsarbeiten in Orthopädie/Unfallchirurgie.

 

Sekretariat
Interdiszplinäres Zentrum für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie

Telefon: +49 (0) 9131 822-4047
Telefax: +49 (0) 9131 822-4097

Nachricht senden
www.wirbelsaeulenzentrum-erlangen.de

Sekretariat
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Telefon: +49 (0) 9131 822-4048
Telefax: +49 (0) 9131 822-4098

Nachricht senden
www.orthozentrum-erlangen.de