Interdisziplinäres Zentrum für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie
Die Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen hat im Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen eine lange Tradition mit Einzugsgebiet über die gesamte Metropolregion Nürnberg/Fürth/Erlangen. Das Waldkrankenhaus in Erlangen bietet mit den spezialisierten Experten des Interdisziplinären Zentrums für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie und der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie die Versorgung akuter und chronischer Leiden des Stütz- und Bewegungsapparates von Kindern über (Leistungs-)Sportler bis hin zu geriatrischen Patienten (siehe Behandlungsspektrum).
Rückenbeschwerden sind die Volkskrankheit Nummer eins in Deutschland und haben unterschiedlichste Ursachen. In unserem spezialisierten Interdisziplinären Zentrum für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in der Metropolregion Nürnberg/Fürth/Erlangen werden Sie von unseren erfahrenen Wirbelsäulen-Experten durch die Behandlung begleitet. Das Interdisziplinäre Zentrum für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen zählt zu den führenden Einrichtungen für die Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen in Deutschland. Über besondere Expertise verfügen wir bei der Behandlung aller verschleißbedingten (degenerativen) Wirbelsäulen- und Bandscheibenerkrankungen, sowie bei Verkrümmungen (Skoliosen und Kyphosen), osteoporotischen Wirbelbrüchen, Verletzungen, entzündlichen Rückenkrankheiten (beispielsweise Rheuma oder Morbus Bechterew) und Tumoren.
Wir bieten Ihnen das gesamte Therapiespektrum bei Rückenschmerzen an. Das beinhaltet eine ausführliche Diagnostik und konservative Behandlung mit gezielter Infiltrations- und Physiotherapie, aber auch sichere Wirbelsäulenoperationen unter Verwendung modernster Techniken wie Robotik, Navigation und Endoskopie. Unsere Wirbelsäulen-Spezialisten entwickeln und erweitern kontinuierlich Behandlungsmethoden und setzen damit medizinische Maßstäbe.
Zusätzlich zu allen Krankheitsbildern der geplanten Wirbelsäulenchirurgie steht in der Klinik auch die Alterstraumatologie, d. h. die altersgerechte Versorgung verunfallter Patientinnen und Patienten fortgeschrittenen Alters im Vordergrund. Neben den knöchernen Unfallfolgen sind bei diesen Betroffenen in der Regel auch verschiedene Begleiterkrankungen und Einschränkungen des täglichen Lebens zu berücksichtigen. Aus diesem Grunde arbeitet die Klinik in der täglichen Versorgung der Patienten der Alterstraumatologie eng mit unserer Klinik für Geriatrie (Altersmedizin) zusammen. Die Klinik für Geriatrie bietet für unsere operativ versorgten Patientinnen und Patienten zusätzlich auch eine Geriatrische Rehabilitation im gleichen Haus an.
Dr. med. Klaus Schnake
Chefarzt des Interdisziplinären Zentrums für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen
- Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Chirurgie
- Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie
- Excellence-Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
- Basis-Zertifikat konservative Therapie der DWG
Unser ärztliches Team
Aktuelles
Wahlleistungen
Terminambulanz
Ansprechpartner
Alle Informationen finden Sie auch in unserem Klinikfolder.
Weitere Erfahrungen und Bewertungen von unseren Patientinnen und Patienten finden Sie hier oder auf klinikbewertungen.de unter Orthopädie und Neurochirurgie.
Sprechstunden
Mo. - Do.: 08.00 - 16.00 Uhr
Fr.: 08.00 - 14.00 Uhr
Terminvergabe nach telefonischer Vereinbarung.
Video-Sprechstunde für überregionale Patienten nach Vereinbarung.
Was müssen Sie mitbringen?
- Bitte bringen Sie zum Termin Ihre radiologischen Aufnahmen (Röntgen, MRT, CT) mit. Die Bildgebung sollte nicht älter als 6 Monate sein. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte im Vorfeld bei uns nach.
- Sofern Vorbefunde und -berichte vorliegen, bringen Sie diese bitte ebenfalls mit.
- Wir werden Sie zudem über etwaige Voroperationen, Ihre Medikamenteneinnahme und ggfs. gemessene Knochendichte befragen. Bitte halten Sie diese Informationen dann bereit.
- Seien Sie bitte mindestens 30 Minuten vor dem vereinbarten Termin bei uns, damit ausreichend Zeit für die Vorbereitungen und das Ausfüllen unserer Fragebögen bleibt.
- Sind Sie gesetzlich versichert, dann bringen Sie bitte eine Einweisung und Ihre Versichertenkarte zum Termin mit.
Anfahrt
Anfahrt mit dem PKW
A73 aus Richtung Nürnberg - ca. 10 Mintuen bis zum Malteser Waldkrankenhaus:
Autobahn-Ausfahrt "Erlangen Nord". An der Ampel links abbiegen. Das Malteser Waldkrankenhaus St. Marien ist ab hier beschildert.
A73 aus Richtung Bamberg - ca. 10 Mintuen bis zum Malteser Waldkrankenhaus:
Autobahn-Ausfahrt "Erlangen Nord". An der Ampel links abbiegen.
Das Malteser Waldkrankenhaus St. Marien ist ab hier ausgeschildert.
Oder nach der Autobahn-Ausfahrt "Möhrendorf" links abbiegen, anschließend rechts abbiegen, Richtung Erlangen. In Erlangen an der ersten Ampel links abbiegen.
Das Malteser Waldkrankenhaus St. Marien ist ab hier ausgeschildert.
Öffentliche Verkehrsmittel (ÖPNV)
Sie erreichen uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab dem Bahnhofplatz mit dem Bus über die Linie 289 und Linie 290 (Haltestelle Waldkrankenhaus). Die durchschnittliche Busfahrzeit beträgt ca. 10 Minuten.
Taxi
Ein Taxistand befindet sich direkt am Haupteingang.
Die durschnittliche Taxifahrt vom Malteser Waldkrankenhaus zum Hauptbahnhof Erlangen beträgt ca. 10 Minuten.